Die ursprünglich aus Skandinavien (dem heutigen Dänemark, Norwegen und Schweden) stammenden Wikinger hinterließen zwischen dem 8. und 11. Jahrhundert ihre Spuren im mittelalterlichen Europa. Sie waren weit mehr als nur Krieger, sie waren auch Seefahrer, Händler und talentierte Handwerker. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse:
- Schlüsselperiode : Die Wikingerzeit (793–1066), beginnend mit dem Überfall auf Lindisfarne .
-
Wichtige Erfolge :
- Kolonisierung Islands (874) und Gründung des Althing , eines der ältesten Parlamente (930).
- Entdeckung Nordamerikas (1021), lange vor Christoph Kolumbus.
- Gründung Dublins (9. Jahrhundert), das zu einem Handelszentrum wurde.
- Gründung der Normandie (10. Jahrhundert).
- Strukturierte Gesellschaft : Drei soziale Klassen (Jarls, Karls, Thralls) mit klar definierten Rollen.
- Welthandel : Netzwerke, die Nordamerika mit Asien über Routen wie die Wolga und den Dnjepr verbinden.
- Kunsthandwerk : Schmuck, religiöse Gegenstände und fortgeschrittene Techniken (Gießen, Filigran, Prägen).
- Mythen entlarvt : Keine gehörnten Helme, körperliche Vielfalt und eine weniger brutale Gesellschaft, als Sie vielleicht denken.
Die Wikinger hinterließen ein bleibendes Erbe, das in politischen Institutionen, im Handwerk und in der Schifffahrtstechnologie sichtbar wird. Ihre Geschichte geht über Klischees hinaus und enthüllt eine komplexe und einflussreiche Zivilisation.
Vikings : Aufstieg und Fall – Auf dem Weg nach Lindisfarne
Leben in der Wikingergesellschaft
Tauchen wir ein in das tägliche Leben der Wikinger, um die Funktionsweise ihrer Gesellschaft und die Einflüsse auf ihre Lebensweise besser zu verstehen.
Soziale Klassen und Organisation
Die Gesellschaft der Wikinger war in drei große Klassen unterteilt, jede mit klar definierten Rechten und Pflichten.
Klasse | Beschreibung | Rolle in der Gesellschaft |
---|---|---|
Jarls | Adlige und Häuptlinge | Politisch, militärisch und religiös geführt |
Karls | Freie Bauern und Handwerker | Sicherstellung der landwirtschaftlichen und handwerklichen Produktion |
Leibeigene | Sklaven | Verrichtete Zwangs- und Hausarbeit |
„Die Sozialstruktur der Wikinger war ein klar definiertes System, das die Stellung eines jeden in der Gesellschaft sowie seine Rechte und Pflichten vorschrieb.“ - Vaia Redaktion
Die Karls, die die Mehrheit bildeten, besaßen Land und nahmen an lokalen Versammlungen teil. Die Thralls selbst, die keinerlei Rechte besaßen, konnten sogar als Zahlungsmittel im Handelsverkehr eingesetzt werden. Diese Hierarchie hatte direkten Einfluss auf die täglichen Aufgaben und Rollen aller.
Arbeit und tägliche Aktivitäten
Der Lebensrhythmus der Wikinger hing von den Jahreszeiten und ihrem sozialen Status ab. Hier sind einige der wichtigsten Aktivitäten:
- Landwirtschaft und Viehzucht
- Angeln und Jagen
- Handwerk und Handel
Frauen spielten insbesondere bei der Führung von Haushalt und Wirtschaft eine zentrale Rolle. In Birka , einem wichtigen Handelszentrum, zeigen archäologische Ausgrabungen beispielsweise, dass sie Verkaufsstände betrieben und mit einheimischen und ausländischen Händlern Handel trieben.
Religion und Weltanschauung
Spiritualität nahm im Leben der Wikinger einen wesentlichen Platz ein. Ihr polytheistischer Glaube manifestierte sich in verschiedenen Praktiken, wie zum Beispiel:
- Rituelle Opfer, manchmal einschließlich Pferden
- Tragen von Schutzamuletten, wie zum Beispiel Thors Hammer
- Von Häuptlingen geleitete Zeremonien, die politische und religiöse Funktionen vereinen
Die Bekehrung zum Christentum erfolgte schrittweise: Dänemark und Norwegen nahmen diesen neuen Glauben im 11. Jahrhundert an, Schweden folgte ihnen im 12. Jahrhundert.
Reisen und Handel mit Wikingern
Nachdem wir uns mit ihrem Alltagsleben befasst haben, wollen wir uns nun dem maritimen und kommerziellen Know-how der Wikinger zuwenden.
Die Wikinger waren erfahrene Seefahrer und bauten ein ausgedehntes Handelsnetz auf, das sich über 8.000 km erstreckte und Nordamerika mit Asien verband.
Hauptstraßen und Siedlungen
Die Wikinger kartierten Routen, die Nordeuropa mit weit entfernten Märkten verbanden. Hier sind einige ihrer Hauptrouten:
Straße | Reiseziele | Kommerzielle Bedeutung |
---|---|---|
Wolgastraße | Konstantinopel, Bagdad, Kaspisches Meer | Silber- und Gewürzhandel |
Dnjepr-Straße | Schwarzes Meer, Jerusalem | Handel mit dem Byzantinischen Reich |
Westliche Route | Grönland, Nordamerika | Pelz- und Elfenbeinhandel |
Mittelmeerroute | Iberische Halbinsel | Austausch mit der muslimischen Welt |
Zur Navigation verließen sie sich auf die sorgfältige Beobachtung von Sonne, Mond, Sternen und natürlichen Orientierungspunkten.
„Damals gab es natürlich keine Kompasse, keine Echolote, keine Satellitennavigation, keine Funkkommunikation“ – Anton Englert, Doktor der Archäologie, Wikingerschiffsmuseum Roskilde
Handel und Stadtentwicklung
Die Wikinger spielten eine Schlüsselrolle bei der Wiederbelebung der europäischen Wirtschaft nach dem Untergang des Römischen Reiches. Ihr vielfältiger Handel (siehe Tabelle) wird durch bedeutende Funde bestätigt, beispielsweise 80.000 arabische Dirham auf Gotland und 40.000 in Schweden.
Importe | Exporte |
---|---|
Silber, Seide, Gewürze | Honig, Dose, Weizen |
Waffen, Wein, Glaswaren | Pelze, Felle |
Töpferwaren, feine Textilien | Walrosselfenbein, Bernstein |
Aus einem Dokument aus dem Jahr 1327 geht hervor, dass eine Lieferung Walrossstoßzähne (260 Tiere) mehr wert war als die Wolle, die 4.000 isländische Bauernhöfe in sechs Jahren produzierten.
„Die nordische Gesellschaft in Grönland konnte vom ersten Tag an ohne Handel mit Europa nicht überleben.“ – Jette Arneborg, leitende Forscherin am Dänischen Nationalmuseum
Im Jahr 1000 konnten ihre Handelsschiffe bis zu 24 Tonnen Fracht transportieren. Dieser Handel kurbelte nicht nur die Wirtschaft an, sondern trug auch zur Verbreitung des Christentums in Europa bei.
sbb-itb-2713a32
Kunsthandwerk und Gegenstände der Wikinger
Nachdem wir die Handelsrouten erkundet haben, werfen wir einen Blick auf das Handwerk, eine Säule der Wikingeridentität. Diese mit beeindruckender Fachkenntnis gefertigten Kreationen spiegeln die Schnittstelle zwischen Kunst, Handel und Glauben in der Wikingergesellschaft wider.
Schmuckarten und ihre Bedeutung
Der Schmuck der Wikinger diente sowohl der Zierde als auch dem Handel und war oft mit einer starken spirituellen Symbolik verbunden. Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Schmuckarten und ihre Rolle:
Schmuckart | Materialien | Status und Symbolik |
---|---|---|
Halsketten | Kordeln, Drähte, Perlen, Bernstein, Glas | Indikatoren für Wohlstand und Status |
Anhänger/Amulette | Verschiedene, oft mit Mjolnir geschmückt | Schutz und Glaube |
Broschen | Eisen (Männer), Edelmetalle (Frauen) | Bekleidungskrawatten, soziale Marke |
Ringe | Gold, Silber, Bronze | Symbole der Loyalität und Allianzen |
Armringe | Gold, Silber | Tragbarer Reichtum und soziale Stellung |
Glasperlen waren besonders begehrt und die Wikinger waren bereit, weit mehr dafür zu bezahlen als ihren Marktwert. Ihre Seltenheit erklärt sich durch das Fehlen einer lokalen Glasproduktion.
Neben Schmuck bringen archäologische Ausgrabungen auch weiterhin eine reiche Handwerkstradition ans Licht.
Wichtige Entdeckungen
Bei den Ausgrabungen wurden Schätze zutage gefördert, die vom Know-how der Wikinger zeugen.
Der Cuerdale-Schatz, der 1840 in der Nähe von Preston entdeckt wurde, ist ein eindrucksvolles Beispiel für das Ausmaß des Handels der Wikinger. Dieser Schatz enthielt mehr als 30 kg Barren und rund 7.000 Münzen aus Irland, dem Nahen Osten und dem Frankenreich.
Zu den von den Wikingern verwendeten Handwerkstechniken gehörten:
- Wachsausschmelzverfahren
- Das Wasserzeichen
- Granulation
- Stanzen
- Arbeiten mit verdrilltem Draht
Objekte wie der Mjolnir aus Mammen in Dänemark und der Hammer aus Skåne in Schweden veranschaulichen die Bedeutung religiöser Symbole in ihrem Kunsthandwerk. Das Oseberg-Schiff aus dem Jahr 834 zeigt Tierskulpturen von bemerkenswerter Finesse, die die künstlerische Raffinesse dieser Kultur hervorheben.
Bei Ausgrabungen in Coppergate in York wurden außerdem 40.000 Artefakte freigelegt, darunter Tierknochen, Dachziegel und Töpferwaren, die wertvolle Einblicke in die Handwerkskunst der Wikinger gewähren.
Wikinger heute: Fakten vs. Fiktion
Die moderne Sicht auf die Wikinger weicht oft von ihrer historischen Realität ab. Dieser Unterschied ist besonders in ihrer aktuellen Darstellung in den Medien und in kulturellen Symbolen sichtbar.
Der Einfluss der Wikinger auf die moderne Kultur
Das Interesse an der Wikingerkultur spiegelt sich in verschiedenen Bereichen der zeitgenössischen Kultur wider:
Domain | Aktuelle Beispiele | Kultureller Einfluss |
---|---|---|
Videospiele | Assassin's Creed: Valhalla (2020) | Hervorhebung ihrer historischen Ära |
Kino | Der Nordmann (2022) | Differenziertere und realistischere Darstellung |
Fernsehserie | Wikinger (History Channel) | Popularisierung der Wikingergeschichte |
Mode und Design | Nordischer Schmuck und Tattoos | Neuinterpretation von Wikingermotiven |
In Norwegen zeugen noch immer über eine Million Vergnügungsboote vom maritimen Erbe der Wikinger. Allerdings trüben Klischees und vorgefasste Meinungen immer wieder das wahre Bild dieser Menschen.
Gängige Wikingermythen
Viele Stereotypen ranken sich um die Wikinger, doch historische Entdeckungen zeichnen ein differenzierteres Bild:
Die Grausamkeit der Wikinger unterscheidet sich nicht von dem, was damals geschah. Sie waren nicht brutaler als die Vertreter anderer Nationen oder Stämme. Mord, Brandstiftung und Plünderungen waren an der Tagesordnung.
– Joanne Shortt Butler, Universität Cambridge
-
Der gehörnte Helm
Das Bild des gehörnten Helms ist eine Erfindung des 19. Jahrhunderts. Verantwortlich für diesen Fehler ist Carl Emil Doepler, Kostümbildner von Wagners Oper Der Ring des Nibelungen aus dem Jahr 1876. Der einzige entdeckte authentische Wikingerhelm, der von Gjermundbu, hat keine Hörner. -
Aussehen
Nicht alle Wikinger entsprechen dem gängigen Bild großer, blonder Gestalten. DNA-Analysen zeigen eine bemerkenswerte körperliche Vielfalt, darunter rotes und braunes Haar. Ihre durchschnittliche Körpergröße von etwa 1,73 Metern entsprach der der Europäer dieser Zeit. -
Übermäßige Grausamkeit
Entgegen ihrem Ruf waren den Wikingern Handel und Besiedlung oft lieber als grundlose Gewalt.
„Die Wikinger suchten eigentlich nur nach besseren Orten zum Leben und zogen es vor, weder zu töten noch getötet zu werden.“
– Anders Winroth, Yale-Professor
Diese neuen Perspektiven ermöglichen es uns, die Wikinger besser zu verstehen, fernab von Stereotypen. Ihre komplexe und reiche Gesellschaft beeinflusst weiterhin die moderne Kultur, insbesondere in Skandinavien.
Fazit: Das Erbe der Wikinger
Die Geschichte der Wikinger geht über bloße Legenden hinaus und hinterlässt bleibende Spuren in unserer Welt. Ihr Einfluss ist in verschiedenen Bereichen sichtbar, beispielsweise in politischen Institutionen. Beispielsweise wird das im Jahr 930 gegründete isländische Althing oft als das älteste noch funktionierende Parlament bezeichnet. Ihr Erbe erstreckt sich auch auf maritimes Handwerk und Technologien.
Das Wikingersystem war fast wie unser heutiges System. Es gab ein lokales Thing, einen Gemeinderat. Dann gab es zum Beispiel ein shetlandweites Thing. Die lokalen Things schickten Vertreter dorthin. Und schließlich gab es den König und seinen Hof in Norwegen.
– Davy Cooper, Shetland Amenity Trust
Archäologische Entdeckungen werfen Licht auf drei Schlüsselaspekte ihres Erbes: Handel, Schifffahrt und soziale Rechte. Der Standort Ribe in Dänemark veranschaulicht gut die Komplexität ihrer Gesellschaft:
Aussehen | Historische Auswirkungen | Modernes Erbe |
---|---|---|
Handel | Perlen aus Raqqa (Syrien) um 780 | Internationale Austauschnetzwerke |
Navigation | Fortschrittliche maritime Technologien | 1 Million Sportboote in Norwegen |
Soziale Rechte | Relative Gleichberechtigung der Frauen | Einfluss auf moderne Rechtskodizes |
„Frauen hatten in der Wikingerzeit Rechte, die sie verloren und zehn Jahrhunderte lang nicht wiedererlangten. Sie konnten Land besitzen, es erben und bei den Dingen mitreden.“
Ihre Beherrschung der Navigation, insbesondere durch die Verwendung von Kristallen zur Orientierung, zeugt von beeindruckender Sachkenntnis. Der in Norwegen entdeckte Hon-Schatz ist voller faszinierender Objekte: Goldringe, fränkisch inspirierter Schmuck, arabische Münzen und römische Edelsteine. Diese Funde veranschaulichen den Reichtum ihrer Handelsnetzwerke und ihr handwerkliches Know-how, das Forscher und Historiker noch immer fasziniert.